Blühendes Lavanttal
Großer Erfolg für „Blühendes Lavanttal“
Das Naturschutzprojekt „Biotop Blühendes Lavanttal“ ist eine wichtige Maßnahme um einerseits den Verlust von Streuobstwiesenflächen im Lavanttal zu stoppen und andererseits alte regionale Sorten zu erhalten und aktiven Naturschutz zu betreiben. Wichtige Partner des Projektes sind das Lagerhaus Lavanttal und Lavanttaler Obst.
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft und prägen seit Jahrhunderten zahlreiche Landschaftsteile Kärntens, so auch das Lavanttal. Leider ging in der Vergangenheit ein Großteil dieser traditionellen Kulturlandschaftselemente verloren. „Im Lavanttal sind die Streuobstbestände seit 1956 um fast zwei Drittel zurückgegangen. Daher ist die Neuanlegung von Streuobstflächen ein wesentliches Ziel dieses Projektes“ sind sich Michael Baldauf, Manager der LAG Unterkärnten und Berthold Radl, Betriebsleiter von Lavanttaler Obst, einig.
Zu diesem Zweck bietet die LAG Regionalkooperation Unterkärnten in Partnerschaft mit dem Lagerhaus Lavanttal der Bevölkerung des Bezirkes Wolfsberg die Möglichkeit, geförderte Obstbäume kostenlos zu erwerben. Seit Mitte Oktober können diverse Apfel-, Birnen und Zwetschkenbäume bestellt werden. „Das Interesse ist sehr groß. Innerhalb weniger Stunden war bereits ein Großteil der Bäume vergriffen“, meint Projektmanager Stephan Stückler. Wer dieses Mal keine Bäume ergattern kann muss sich nicht ärgern. Bis zum Ende der Projektlaufzeit werden insgesamt 2000 Obstbäume ausgegeben. Die nächste Baumausgabe ist bereits für das Frühjahr 2019 geplant.
Traditionell bewirtschaftete Streuobstwiesen bereichern nicht nur unser Orts- und Landschaftsbild, sondern zeichnen sich auch durch eine Vielzahl von ökologischen Funktionen und durch einen hohen naturschutzfachlichen Wert aus. Eine extensiv bewirtschaftete Streuobstwiese bietet einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Neben Fledermäusen, Insekten, Sieben- und Gartenschläfern oder den seltenen und geschützten Juchtenkäfer sind vor allem Vögel sehr stark mit dem Lebensraum Streuobstwiese verbunden. Um die Vögel auf der Suche nach Nistplatzmöglichkeiten zu unterstützen werden während der Projektlaufzeit 500 Nistkastenbausätze produziert. „Die Nistkästen werden von SchülerInnen im Rahmen des Werkunterrichts zusammengebaut“, so Baldauf.
Informationen rund um das Projekt sowie die Obstbaumbestellung gibt es unter www.bluehendes-lavanttal.at. Wer über nächste Baumausgaben frühzeitig benachrichtigt werden will hinterlässt eine kurze Nachricht auf der Homepage (Kontakt). Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Landes Kärnten und der Europäischen Union.
Kontakt – für Rückfragen:
Blühendes Lavanttal
Stephan Stückler, MSc (Projektmanager)
st.stueckler@bluehendes-lavanttal.at
www.bluehendes-lavanttal.at
Setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Lagerhaus-Obmann Anton Heritzer, LAG-Obmann Günther Vallant, Projektmanager Stephan Stückler, LAG-Manager Michael Baldauf, Lavanttaler Obst-Geschäftsführer Berthold Radl und Baumschulen-Chef Michael Ruthofer (v. l.)
Bild v.l.n.r.: