Apfelblüte

Gesunde Obstbäume machen Freude – so pflegen Sie Ihre Bäume richtig!

Mehrere Tage mit Morgenfrost in den Monaten März und April gaben Grund zur Sorge, dass die Blüten der Obstbäume darunter leiden könnten. Diese Zeit ist zum Glück ohne große Schäden an unseren Apfel- und Birnenkulturen vorüber gegangen. Nun gilt es auf die Pflanzengesundheit unserer Jungbäume zu achten.

Das „Blühendes Lavanttal“ – ein Projekt der LAG Regionalkooperation Unterkärnten in Partnerschaft mit dem Lagerhaus Lavanttal – hat im Rahmen einer wichtigen Projekt-Maßnahme der Bevölkerung des Bezirkes Wolfsberg bis dato rund 2000 Obstbäume kostenlose zur Verfügung gestellt. Für die Gesundheit der Bäume appelliert Lavanttaler Obst Betriebsleiter Ing. Berthold Radl an die heimische Bevölkerung:“ Gerade bei solch jungen Pflanzen ist auf ein gesundes und kräftiges Triebwachstum zu achten, gerne gebe ich sowie Ing. Siegfried Quendler vom Obst- und Weinbauzentrum der LK Kärnten Ansprechpartner wissenswerte Tipps rund um die richtige Pflege von Obstbäumen an die Lavanttaler Bevölkerung weiter.“

Tipps: So bleiben Ihre Bäume gesund

Die jungen Äste sollten durch Schneiden, Binden und Spreizen, für den zukünftigen Kronenaufbau schon früh in die richtige Form gebracht werden. Von großer Bedeutung ist auch der Pflanzenschutz der Haupttriebe gegen Blattlausbefall, da diese Schädlinge die wichtigen Triebspitzen befallen und diese so schädigen und verkümmern lassen. Neben den tierischen Schädlingen sollte aber auch auf pilzliche Schädigungen geachtet werden – diese sind für das Kernobst vor allem Schorf und Mehltau. Schorf erkennt man an anfänglich hellgrünen und später an braunen bis schwarzen Flecken, die auch zusammenfließen können. Dies führt zu vorzeitigem Blattfall sowie Rissen an den Früchten. Mehltau ist gekennzeichnet durch einen mehligen Belag auf den Triebspitzen und Blättern. Bei Steinobst findet man häufig eingetrocknete Triebe, die auf Triebspitzendürre hinweisen oder auch Schrottschuss (Löcher in den Blättern).

Während man durch einen entsprechenden Kronenaufbau das schnelle Abtrocknen der Blätter und in weiterer Folge pilzliche Schädigungen verhindert, braucht es für das Abwenden anderer Krankheiten, vor allem in den Anfangsjahren, einen ausreichenden Pflanzenschutz.

Ansprechpartner für Obstbäume

Für weitere Fragen und Tipps in Sachen „Obstbau“ kann man sich gerne an Ing. Berthold Radl von Lavanttaler Obst (Obstverarbeitungsbetrieb Lagerhaus Lavanttal) sowie Ing. Siegfried Quendler vom Obst- und Weinbauzentrum der LK Kärnten in St. Andrä wenden.

Lavanttaler Obst (Obstverarbeitung Lagerhaus Lavanttal)
Ing. Berthold Radl (Betriebsleitung)
Telefon:  04352 2877
office@lavanttaler-obst.at
www.lavanttaler-obst.at

Obst- und Weinbauzentrums
Ing. Siegfried Quendler (Leitung)
siegfried.quendler@lk-kaernten.at
Telefon: 0463/5850-4110